MMPAD Munich Meeting Report
VERANSTALTUNGSBERICHT 18 European Roadshow - München, 25. Mai 2018 Paradigmenwechsel – mehr Pumpe In Deutschland zeichnet sich ein Paradigmenwechsel in der Pädiatrie ab was die Insulinbehandlung angeht. Jüngere Typ 1-Diabetiker haben immer häufiger eine Insulinpumpe. Auch die Kombination mit kontinuierlicher bzw. Flash-Glukose- Messung liegt hoch im Trend. Mittlerweile hat die Hälfte der Kinder Insulinpumpen, die „Erwachsenen hinken nach”, so Danne. Allerdings gibt es hierzulande auch regionale Unterschiede - im Süden gäbe es eher Zurückhaltung bei Pumpen in der Pädiatrie. Mit einer Insulinpumpe könne das Risiko für Unterzuckerungen sowie eine diabetische Ketoazidose gesenkt werden, so Danne, der hierzu eine Untersuchung von Karges zitierte, die zeigte, dass unter Pumpentherapie weniger Ketoazidosen auftraten als bei Spritzentherapie. Die Pumpe hatte die geringste Unterzuckerungsrate . 21 Wer ein hohes Hypoglykämierisiko, nächtliche Unterzuckerungen und eine hohe glykämische Variabilität hat, die Notwendigkeit flexibler Basalinsulindosen aufgrund von körperlicher Aktivität oder Schichtarbeit und immer unterschiedliche Tagesabläufe habe, könne profitieren. Die individualisierte Therapie ist auch für Patienten mit Morgendämmerungs- Phänomen geeignet. Basalinsulin wird zugeschnitten auf den zirkadianen Rhythmus abgegeben. Kohlenhydratration und Korrekturfaktoren können einprogrammiert werden, um je nach Zuckerspiegel und Tageszeit berechnet zu werden. Vertraut auf die Algorithmen! Bei Sensor-gesteuerter Pumpentherapie kann die Basalrate ausgeschaltet werden, um Hypoglykämien vorzubeugen. Dannes Erfahrung zeigte jedoch, dass gerade erfahrene Patienten kein Vertrauen in die Algorithmen haben und lieber essen, selbst wenn die Pumpe abschaltet ist, da sie eine Hypoglykämie befürchten. Die Folgen sind erhöhte HbA1C-Werte, klagte Danne. So empfehlen Autore n 22 auch Patienten mit niedrig-Glukose-Pumpen, nicht nervös zu werden, und auf die Algorithmen zu vertrauen. Künstliches Pankreassystem – Closed-loop-Systeme Da Jugendliche ihre Informationen vorwiegend aus dem Internet beziehen, werden Diabetologen immer häufiger mit Fragen zur künstlichen Bauchspeicheldrüse konfrontiert. Diese zeigten weniger nächtliche Unterzuckerungen und bessere Glukoseeinstellungen als die Sensor-gesteuerte Pumpe. Doch sind die sogenannten „closed-loop”- Systeme hierzulande erhältlich? Danne bedauerte, dass Patienten immer noch auf selbstgebastelte Geräte zurückgreifen müssen mit Algorithmen, die betroffene Eltern in Eigeninitiative zusammen mit Programmierern entwerfen. Ärzte würden sich hierzulande sogar strafbar machen, wenn Sie Patienten behandeln, die mit ihren selbstgebastelten Geräten in ihre Praxis kommen, denn diese Medizinprodukte seien in Deutschland nicht zugelassen. „In dem Moment, in dem Sie eine Bewertung abgeben, sind Sie der Betreiber des Medizinproduktes”, sagte Danne, „und Sie haben das Gewerbeaufsichtsamt am Hals“. Dabei haben Diabetes Camps in Israel, Slowenien und Hannover bereits 2011 bzw. 2012 gezeigt, dass die künstliche Pankreas funktioniert. „Wir haben die Kinder tagsüber ins Spaßbad geschickt und trotzdem hat es funktioniert,” so Danne. Die erste closed-loop-Studie mit Patienten außerhalb eines Klinik-Settings wurde bereits 2013
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQyMzE5