MMPAD Munich Meeting Report

VERANSTALTUNGSBERICHT 10 European Roadshow - München, 25. Mai 2018 Autofahren Zum Thema „Autofahren und Diabetes“ führte Holl die S2-Leitlinie Diabetes und Straßenverkehr der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) an, die Ende 2017 in Kraft trat und besagt, „dass die Gefährdung der Verkehrssicherheit beim Diabetes mellitus in erster Linie vom Auftreten einer Hypoglykämie ausgeht mit Kontrollverlust, Verhaltensstörungen oder Bewusstseins- Beeinträchtigungen. Eine ungestörte Hypoglykämie-Wahrnehmung ist daher Voraussetzung für die Fahreignung. Menschen mit Diabetes mit mehr als einer fremdhilfebedürftigen Hypoglykämie im Wachzustand in den letzten zwölf Monaten sind i. d. R. zum Führen eines Kraftfahrzeugs solange ungeeignet bis wieder eine hinreichende Stabilität der Stoffwechsellage sowie eine zuverlässige Wahrnehmung von Hypoglykämien sichergestellt ist“. Prävention einer Unterzuckerung Laut Holl ist jede schwere Unterzuckerung eine Chance, die nächste zu verhindern. So riet er für die Prävention nicht nur zur Anpassung der Insulintherapie und der Glukose-Messungen, sondern auch zur Überprüfung der Injektionsstellen, denn bekanntlich führen „Knubbel“ zu wechselnder Resorption von Insulin. Der Referent war davon überzeugt, dass sich der Blick auf den Blutzucker durch die diversen technischen Lösungen in Zukunft verändern werde, doch bis dato verfüge noch nicht jeder Patient über eine kontinuierliche Glukosemessung. Schnelle Abhilfe Patienten im Unterzucker, die bei Bewusstsein sind, werden mit schnell absorbierbaren Kohlenhydraten (1-2 BE Glukose, Saft, Dextrose und 1 BE langanhaltender Kohlenhydrate) behandelt. Die Zukunft gehöre auch intranasalem Glukagon, denn viele Eltern trauen sich nicht, Glukagon intramuskulär zu verabreichen, meinte Holl. Möglicherweise könnte hier die nasale Gabe die Behandlungsschwelle senken. Abb. 2 : Schwere Hypoglykämien (SH-Rate) im Vergleich zum HbA 1C -Wert-Bereich . 11 HbA 1C % category Bitte klicken Sie hier, wenn Sie einen Ausschnitt aus dem Vortrag von Herrn Professor Holl sehen möchten!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQyMzE5